Posts mit dem Label Leibesübungen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Leibesübungen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 20. September 2016

Sport perdü / schickes Shirt


Franz. Handballspieler - Bildschrimfoto Harri Brill © Fernsehbild: ZDF 2016
Keinen Bock mehr auf Sportkonsum im TV. Nicht auf das Produkt Olympische Spiele, und nicht auf die ganzwöchige Fußballberieselungsproduktion. Erklärung  vielleicht ein andermal.

Olympia ist auch eine textile Schlacht. Alleine die deutsche Mannschaft: 421 Starter im einheitlichen Design, doch je nach Sportart variierend eingekleidet. Das reicht vom allgemeinen Interview-Sneaker für alle Sportler bis zum speziellen, bundesdeutschen Fecht-Kniestrumpf.

Aus Rio wehte mich beim Betrachten der Handballspiele noch einmal zart ein olympischer Hauch an. Das Spielfeld und seine Zonen waren als solche erkennbar und NICHT von Werbung zugepflastert. Endlich mal wieder! Ebenso ungestört konnte man die Gestaltung der Spielertrikots betrachten, wogegen ja die Leibchen der deutschen Handball-Bundesligamannschaften so bunt etikettiert sind wie die Fahrzeuge der Formel 1. Und ebenso unkenntlich.

Hier mein textiler Olympia-Favorit:
Das Handball-Shirt der französischen Handball-Männermannschaft. Zwei verwandte Blautöne als Hauptfarben, schlicht getrennt zwischen Schultern und Rumpf, und ein feiner roter Streifen an den Ärmeln.

Übrigens: Ein Zeugwart für Handballer bei Olympia sollte pro Partie mindestens zwei Hemden für jeden Spieler bereithalten. Wenn es nicht wie üblich vom Gegner zerissen wird, ist das Trikot nach dem Spiel trotzdem unbrauchbar, völlig verklebt vom Harz an den Händen aller Spieler. Das macht, sparsam berechnet, mindestens 140 Shirts bei einer einzigen teilnehmenden Mannschaft, wenn dieses Team zehn Feldspieler pro Spiel einsetzt (völlig normaler Wert), und es ins Finale schafft. Und das ohne Berücksichtigung verschiedener Kleidergrößen. Allerdings inklusive der andersfarbigen "Auswärts"- Trikots.

Dienstag, 21. Juni 2016

eine Mannschaft

Cover der Single,  © Datum und Urheber nicht auf Cover und Platte angegeben
Vor zwei Wochen lernte ich den algerischen Künstler Nassim Rouchiche beim Aufbau dieser Ausstellung kennen. Wir verständigten uns notdürftig in englischer Sprache. Nach kaum fünf Minuten Plauderns landeten wir beim Thema Fußball. Klar: WM 2014, Algerien, Eistonne.
"Was ist dein Lieblingsteam?", fragte er.
Nassim freute sich über meine Antwort, denn vom BVB stammt auch sein Lieblingsteam, und zwar nicht irgendeins. Nicht die alten Europa-Pokalsieger, und nicht die aktuellen Vizemeister, sondern tatsächlich die glorreichen Meister von 1995 und 96. Er kannte die Namen aller Spieler, auch die von Heinrich und Herrlich, welche sich in seinem französich klingenden Akzent nur anhand der Vornamen unterscheiden ließen.

Vor 50 Jahren holte die Dortmunder Mannschaft auf dem abgebildeten Cover der Single als erste deutsche Mannschaft einen europäischen Vereinspokal, den Pokal der Pokalsieger. 

Montag, 1. Februar 2016

Europameister!


aus dem Film "E und O" © Harri Brill 1999

Samstag, 25. Mai 2013

los geht's



Fan-Shirt © Design: Nike, © scan: HB

Gleich ist Anpfiff. Wollte nur noch schnell sagen, dass Bayern bei einer Niederlage sehr viel gewinnen könnte. Zum Beispiel eine gewisse romantische Aura, die durch heldenhaftes und episches Scheitern entsteht. Und Dortmund hätte den Pott. Auch schön! (toi-toi-toi!)

Mittwoch, 1. August 2012

die Spiele und die Geräte

"Argentinische Rückhand" im Hockey, oder "16 Federn, Gänsefedern, nur aus dem linken Flügel der Gans" beim Badminton. Was wir vier Jahre vermisst haben.

Sonntag, 15. Juli 2012

sit down next to me

Sitzgerät © Harri Brill 2012

"Im Wagen vor mir fährt ein junges Mädchen", scheppert es aus den Boxen des Ausflugsdampfers, als ich heute früh am Kanal eine Laufrunde beginne. Der Käptn hat es sich zum Anlegen des noch leeren Schiffes gemütlich gemacht, bevor die ersten Ausflügler seinen Pott entern.
Am Ziel meiner Joggingstrecke fällt mir dieses Sitzgerät ins Auge. Steht vielleicht schon Monate dort. Ein Angler?
Etwas Anderes als Henry Valentino & Uschi mit dem oben zitierten Liedchen:

Sonntag, 1. Mai 2011

Meister



An wen habe ich damals die hier fehlende Marke geschickt? Keine Ahnung.
Dortmund ist jedenfalls endlich seit 2002 wieder Deutscher Meister.

Samstag, 27. November 2010

Schnee und Reifen


Bobsleigh von Corgi Juniors - Whizzwheels, ©Harri Brill 2010

Letzte Woche Mittwoch roch es nach Schnee. Dachte ich jedenfalls. Roch so ähnlich wie Tauwetter. Die Luft in der Nase kalt und klamm. Beim Ausatmen Dampfwolken, aber das ist im Winter die Regel.
Gestern vormittag war es dann soweit. Auf den Autos blieb immerhin soviel liegen, dass man kleine Schneebälle machen konnte.
Apropos Autos: allerhöchste Eisenbahn für die Winterreifen. Damit das Anfahren im Stau auf glatter Piste besser klappt.
Der historische Spielzeug-Einer-Bob im Bild ist etwas größer als eine Streichholzschachtel. Und dezent verdeckte Räder hat er, weil er für den Indoor-Betrieb auf einer Rennbahn aus Plastikschienen gedacht ist.

Sonntag, 14. November 2010

Nachdenkfalte


westfälische Katze © Harri Brill 2010

Mein alter Tippkick-Torwart. Jahrgang etwa wie Stefan Klos - Anfang Siebziger - und Deo wie Roman Weidenfeller: keine Achselnässe. Beides Keeper bei Borussia Dortmund, in verschiedenen Epochen.
Als alter Dortmunder startet er sein schönes Wochenende einerseits gelassen jubelnd. Andererseits aber auch nachdenklich wie ein Tigerauge.
"Das ist nur eine Momentaufnahme", höre ich ihn immer wieder leise aus seiner Pappkiste murmeln. Er betrachtet den weiten Raum unter sich bis zum Zweiten der Tabelle.
Richtig Sorgen macht ihm nur Leverkusen. Auch weil dort Adler die Kiste hütet.

Sonntag, 5. September 2010

Save the Nauga!


Beim Kauf eines Gürtels hatte ich vor ein paar Jahren das Gefühl, dass sich einige Exemplare nicht wie echtes Leder anfühlten, aber auch nicht wie Kunststoff. Gibt es einen Werkstoff, in dem Lederpartikel mit Kunststoff gemischt werden?

Man kennt das Prinip von den holzhaltigen Baustoffen für Möbel und Innenausbau:
- OSB = oriented strand board, aus groben, ausgerichteten Spänen
- Spanplatte, aus kleineren Spänen
- MDF = mitteldichter Faserstoff, aus kleinsten Holzfasern
alle jeweils mit Kunstharz-Leim zu Platten gepresst.

Der Begriff "Composite Leather" (steht unter "NFL") auf dem Football im Bild könnte ein solches Material beschreiben. Ich fand aber bisher keine Hinweise auf Anteile echten Leders und vermutete eine vornehme Umschreibung wie "Kunstleder" hinter dem Namen.
Gerade eben entdeckte ich bei Amazon in einer Kurzbeschreibung für Basketbälle aus "Composite Leather" den Hinweis "mit hohem Lederanteil" (Spalding Basketbälle BBL TF 1000 ZK Pro).

Auf der englischsprachigen Seite von Wikipedia habe ich nach "Composite Leather" gesucht. Der erste Treffer war "Naugahyde" und ist reinste Kunstlederpoesie:
Die Firma Uniroyal hat in den 30ern ein Material entwickelt, das bald seinen Siegeszug als Möbelbezugsstoff antreten sollte. Die Firma warb dafür mit einer Story von einem erfundenen Tier, aus dessen Haut der Stoff sein sollte, und schuf damit einen Mythos.
Die Monkees, Al Stewart und Warren Zevon haben die Haut besungen, die das Fabeltier angeblich abwerfen kann, ohne dafür ins Gras beißen zu müssen.
Der Komiker Allan Sherman wollte davon nichts wissen, als er beim Setzen auf seinen kunstlederbezogenen Stuhl um das Nauga weinte.
Lest es selbst hier.

Dienstag, 22. Dezember 2009

Regen auf Schnee



Nicht das schönste Weihnachtswetter. Aber das kann sich rechtzeitig ändern.
Sonntag früh herrschte jedenfalls noch Puderzucker-Winteridylle am zugefrorenen Kanal. Beim Laufen dachte ich an den famosen Schlitten meiner Lieblingskundin, und ob die Schneedecke unter den Kufen schon dick genug wäre. Auf den winzigen Pisten im Görlitzer Park hatten am Sonnabend ein paar unverdrossene Rodler ihr Glück versucht, obwohl dunkle Grasbüschel durch das Weiß schimmerten.
Regen, Schnee oder Eis, meine Laufschuhe sind wie für den Winter gemacht. Wofür allerdings die kleine Tasche aus Netzgewebe auf der Zunge gemacht sein soll?

Donnerstag, 29. Januar 2009

Handball

Bis zum Ende weltmeisterlich in der Kunst des schönen Scheiterns hat das jugendliche Team von Heiner Brand sich vom Traum der Titelverteidigung verabschiedet. Unfassbare Entscheidungen der Schiedsrichter und zeitweilig mangelnde Souveränität der Spieler haben zum dramatischen Ausscheiden geführt. Trotzdem Hut ab vor der Leistung dieser neu formierten Mannschaft!
Heute, seit 15:00 spielt die DHB-Auswahl gegen Ungarn um den 5. Platz. RTL überträgt live.
 
Clicky Web Analytics