Posts mit dem Label Magneten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Magneten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 24. Januar 2016

London 1996/2

Ralph West Hall - Treppenhaus Nord © Harri Brill 1996
Ich mochte das Wohnheim sofort, sogar die Produkte der Kantine, was mir die Zuneigung der Küchendamen einbrachte, und zweifelnde Augenbrauenbewegungen der Mitbewohner. Letztere hatten dennoch den größten Anteil daran, dass es famose drei Monate wurden. Die meisten waren auch Designstudenten. Eine von ihnen ist Kathi Leuzinger, hier zu den schönen Beispielen ihrer Arbeit.

Freitag, 11. Dezember 2015

Lesen und lesen lassen

Erlanger Schloss © Harri Brill 2015


















In der produkteseinfreien Zeit hat sich die Erde weiter um die Sonne gedreht, was uns unter anderem einen sehr heißen Sommer bescherte. In der Gluthitze des Augusts gab es in Erlangen einen sehr sympathischen neuen kleinen Großneffen kennenzulernen. Das jährliche Poetenfest dort streifte ich nur -  auf dem Weg zum schattig kühlen und die matten Sinne erfischenden Stadtmuseum, das nur einige Schritte vom Schlosspark entfernt liegt. Dazu später mehr.
Zuerst eine verspätete Gratulation an Nele Brönner: Sie hat im Oktober den Serafina-Preis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und der Frankfurter Buchmesse abgeräumt.
Aus dem preigekrönten Buch Die Affenfalle hatte sie vorher im August auf dem Poetenfest in Erlangen gelesen, und zwar genau zu der brütend heißen Mittagsstunde, als ich, ohne von ihrer Lesung zu wissen, nach dem Museumsbesuch in einem Restaurant nebenan mein Essen bestellte.

Montag, 11. November 2013

Laternenfest

-
for Bonn's two brightest  © Harri Brill 2011

Englisches World-War-I-Design vom St. Martins College mit schöner London-Underground-Typo, oder weltgewandter Werbespruch aus DDR-Produktion?
Auf Wiki wird BAT als ostdeutscher Hersteller von Petroleumlampen identifiziert. Mehr Info gibt es dort nicht. Auf dem Tank steht: BAT Nr. 158 und Made in GDR.

Donnerstag, 20. Juni 2013

"...the Key to My Desire..." *

Hotelschlüssel © Harri Brill 2013

...ist das nicht. Aber wie Lemmy Kilmister oder Udo Lindenberg in einem Hotel leben? Kommt auf das Hotel an. Selten so draußen und drinnen gleichzeitig gewesen, wie in dieser Unterkunft in einer kleinen Stadt in Sachsen. Draußen über 30 Grad, sichtbare Zeichen der Flut bei Dresden, und ich bin auf Dienstreise.
Drinnen professionell verlegter Teppichboden mit senkrechter Scheuerkante, die üblichen rätselhaften zwei Fernbedienungen für TV und Receiver und ein Minimum von Tisch und Stuhl in Buchenoptik. Die Chefin halb so alt wie Madonna, dafür mit doppeltem Glamour-Faktor und goldenem Herzen. Umwerfendes Frühstück. Doch meine Tage in diesem speziellen Hotel sind eigentlich eine andere Geschichte.
Viele Hotels reichen dem Gast inzwischen eine Chipkarte als Schlüssel über den Tresen. Der Archetyp des Zimmerschlüssels kommt ins Museum.
Warum hat der Anhänger diese Gestalt? Kann er nicht durch Gullys fallen, lässt er sich gut an extra angefertigten Schlüsselbrettern aufhängen?

*Wetterbericht: © Bad Company - Burning Sky

Mittwoch, 22. Mai 2013

Engelshaar

dufte dulce © Harri Brill 2013

Kennt Ihr das? Ein Geruch, der einen unvermittelt anlacht und den man nicht mehr missen möchte. Jedoch nicht einer dieser heimeligen Gerüche, die sofort ein Bild aus der Vergangenheit heraufbeschwören, wie zum Beispiel Opas Rasierwasser. Nein, der neue Duft ist trotz einer grundsätzlichen Vertrautheit mit einem großen Anteil Ungewissem ausgestattet, das die Neugier nicht verebben lässt. Ein in Zukunft dauerhaft willkommener Geruch. In diesem Fall von einer essbaren Süßigkeit.
Auch Kollege CM weilte zur Erholung jüngst in spanischsprachigen Gefilden und brachte uns Cortadillo De Cidra mit. In einem Karton lagen die Barren, jeder ungefähr so groß wie eine Streichholzschachtel und in einfaches Wachspapier eingewickelt. Die Zutaten übersetze ich ohne Poesie und Gewähr wie folgt:
Weizenmehl, Schweineschmalz, Zucker, Kürbiskonfitüre, Essenzen von Zimt und Zitrone.
Cortadillo De Cidra  könnte theoretisch auch Kandiertes der Bergamottpomeranze heißen. Und Cabello De Ángel sowohl Kürbiskonfitüre als auch Engelshaar. Hier überlasse ich den Hispanologen das Feld.

Montag, 18. März 2013

Vinyl-Produkte


Platten © Harri Brill 2011

Der Winterfeldtmarkt ist ein Phänomen. Oder ein Museum. Seit dreißig Jahren kaufen hier schon leicht linke Lehrer/innen geschmackssicher Sonnenblumen und krause Salatköpfe, die sie in ihren Einkaufs-Weidenkörben zu einem sonnigen Sitzplatz in einem der vielen Cafés tragen. Teils immernoch die gleichen Lehrer/innen, aber auch akademischer Nachwuchs. Nichts gegen ein wenig Münchner Flair mit angenehmer, oberflächlicher Freundlichkeit in der Hauptstadt der oberflächlichen Unfreundlichkeit.
Der Plattenladen Mr.Dead & Mrs. Free um die Ecke des Marktes existiert ebenso lange. Das Angebot an Vinylplatten ist so bemessen, dass man alle Fächer in einer komfortablen dreiviertel Stunde durchblättern kann.
Manche Pressungen aktueller Musik prahlen auf Extra-Aufklebern mit dem Gewicht der Vinylscheibe, z. B.:160g! Über die Klangqualität der Aufnahme sagt das nach meiner Erfahrung allerdings wenig aus.

Dienstag, 19. Februar 2013

Kapselheber

Kapselheber © Harri Brill 2013
Es gibt Kapselheber mit Griffen aus dem Geweih von Paarhufern, oder solche, die bei Benutzung Kurzkommentare zu Fußballspielen abliefern. Einige kommen als USB-Stick oder Maul eines Fisches aus Holz. Und Flaschenverschlüsse verbinden mitunter auf spielerische Weise komplexe Ingenieurskunst mit der Ästhetik von Überraschungseiüberraschungen.
Hier eine sehr elegante Lösung von WMF: Kapselheber und Flaschenverschluss für die Entkapselte in einem.

Samstag, 2. Februar 2013

hooked


Gleitkleiderhaken © Harri Brill 2013

Diese kleinen blauen Kleiderhaken an der Decke eines Zuges sind seitlich verschiebbar.

Sonntag, 7. Oktober 2012

Double Groove


Double Groove Maxi © Harri Brill 2012

"first Double Groove single" steht auf dem Cover. Die zwei Songs auf dieser Seite der Maxi von M sind in besonderer Weise angeordnet. Die Rillen verlaufen parallel. Zwei ineinander liegende Spiralen. Sieht jedoch aus wie eine einzelne Rille, und daher wie ein einziger Song. Je nachdem, in welche der Tonabnehmer taucht, erklingt entweder der Hit Pop Muzik oder die B-Seite M Factor.

Sonntag, 15. April 2012

angefressen


McStuhllehne © Harri Brill 2012

Wir waren seelisch leicht lädiert, nach dem Besuch der sinisteren Ausstellung Animismus. Und deshalb anfällig für kleine Sauereien wie den Besuch beim globalen Burgerbrater.
Dort hatte sich jemand Gedanken um das Handgepäck der Gäste gemacht. Alle Stuhllehnen wiesen diese Kerbe auf.
Laut Frau F. stellen einige türkische Damen ihre Handtasche nicht gerne auf den Boden, weil ein Sprichwort sagt, dann liefe ihnen das Geld davon.

Dienstag, 26. April 2011

Kilometeranzeige

Messgerät © Harri Brill 2011

Ungefähr so groß wie eine Taschenuhr ist dieses Ding mit dem leicht verwirrenden Namen "Kartenmesser", den ich erst nach einigem Suchen rausbekommen habe.
Damit konnte ich mir gestern eine neue Laufstrecke von genau fünf Kilometern auf dem Stadtplan ermitteln.

Mittwoch, 13. April 2011

Karten auf Kaffee

Foto: Kaffeedose von vier Seiten © Harri Brill 2011, Entwerfer der Verpackung unbekannt
Als Kind habe ich mich immer gefragt, was die schwarzen Flecken auf der Verpackung dieses Kaffees bedeuten mögen. War nicht unsere Hausmarke, daher gab es keine Gelegenheit zu eingehender Betrachtung. Jetzt besitze ich zu meiner Freude diese Dose und kann die Grafik in Ruhe studieren. Die schwarzen Flecken sind Inseln, auf denen Kaffee angebaut wird. Die Namen anderer Herkunftsländer sind dazugesetzt worden. Das schriftähnliche Zeichen auf den schmalen Seiten der Dose, was aussieht wie "Hügel der Zeder" auf Chinesich, halte ich für eine Komposition aus den Buchstaben des Wortes Idee. Hier zur Geschichte des Unternmehmens auf der Firmenseite.

Sonntag, 1. August 2010

Grübchen II


Eher schon um Gruben handelt es sich bei diesen Golfball-Dellen der Innenverkleidung einer Kühlschranktür. Ich vermute, die guten alten Dimples sind nicht wegen der Isolierung dort zu finden, sondern um der großen Kunststoffläche trotz geringer Materialdicke Stabilität zu geben.

Mittwoch, 30. Juni 2010

Grübchen


Ein seltener Glücksfall. Meinen Kollegen in Hennigsdorf will ich seit Monaten dieses Beispiel einer besonderen Oberfläche zeigen, und jetzt hängt der Helm an einem Motorroller in meiner Straße.
Der Schuberth Speed Motorrad-Helm hat knappe dreißig Jahre auf dem dellenübersähten Buckel und wurde seinerzeit in den Werner-Comics durch die Gülle gezogen. Dazu passt, dass er nicht an einem korrekten Bike baumelt, sondern an einem Roller. (Ich kenne zwei/drei Rollerfahrer, die trotzdem in Ordnung sind). Heute läuft sowas unter 80er Jahre-Retro schon fast wieder ohne Ironie.
Die Dellen oder Grübchen ("Dimples") wurden damals aber immerhin aus ehrenwerten aerodynamischen Gründen beim Golfball abgekupfert. Warum dieser schneller fliegt als einer mit glatter Oberfläche, steht hier.
Falls Adidas bis zur WM 2014 nicht das Rugby-Ei als Garant für mehr lächerliche Tore im Fußball durchsetzen kann, wären die Grübchen an den ständig veränderten Bällen eine Alternative.

Dienstag, 26. Januar 2010

mottenecht

Wolldecke © Harri Brill 2010
Kommt nicht alle Tage vor, dass eine Wolldecke meine Aufmerksamkeit so auf sich zieht. Hat sicher mit dem Wetter zu tun und den bevorstehenden S-Bahnfahrten. Bin beim Trödler und suche eigentlich gar nichts. Meine Augen finden einen ruhenden Pol. Die einzige einfarbige in einem Haufen grellbunter Decken. Aus der Skala der Grüntöne ist das hier ein angenehmer. Ein Blick aufs Etikett: Komisches Logo, alte Sprache. "Mottenecht durch Eulan". Bayer Leverkusen. Das Misstrauen kommt wie ein Reflex von René Adler. Habe gerade hier nachgesehen. Bisher keine Beweise für schädliche Einflüsse Eulans auf die Gesundheit, trotz ähnlicher Molekülstruktur wie einige Dioxine. Wahrscheinliche Nebenwirkung anderer Art: Ab heute wird auch jemand auf dieser Seite landen, der den Begriff "eulanisiertes Rheumakatzenfell" in den üblichen Suchmaschinen bemüht.

Samstag, 11. Juli 2009

Rattenfänger

Hier läuft irgendwo so schöne Musik, dass ich die Quelle suchen muss. Klingt wie live. Orientalisch. Hoffentlich kommt sie nicht doch aus dem fetten SUV eines Gemüsehändlers. Bis später.
 
Clicky Web Analytics