
Seit ungefähr zehn Jahren nervt mich das schlechte Design der American Spirit-Packung. Ein schwarzer Indianer mit Friedenspfeife. Ich sage jetzt nicht „Native American“, oder irgendeinen anderen zur Stunde politisch korrekten Begriff für die Ureinwohner Amerikas. Hier haben wir definitiv einen Indianer vor uns. Schwarz ist er wahrscheinlich, weil er vor der untergehenden Sonne im Gegenlicht sitzt. Was ist aber mit seinem Brustkasten passiert? Zuerst dachte ich, er sitzt im Schneidersitz, und seine Brust ist eigentlich sein Oberschenkel. Wäre auch nicht besser als diese Karikatur eines Bodybuilders.
Ich weiß nicht, ob sich in Amerika jemand beleidigt fühlt - ich mich auf jeden Fall. Auf die ganz plumpe Art, und grafisch schlecht gemacht, möchte jemand seinen naturbelassenen Tabak mit Hilfe von erdverbundener Indianerromantik verkaufen.
Gibt es hier Parallelen? Der Sarotti-Mohr. Die Chiquita. Dann Club Mate; hat den Indio, ist aber besser gemacht, finde ich.
Europäisches Personal: Rotbäckchen wirbt mit einem Kindergesicht, Tannenzäpfle-Bier mit einem Schwarzwaldmädchen, Schultheiss-Bier mit einem Schultheiß.
Und was Häuptling Carborundum vom Stamme der Abrasives im Pfeilhagel auf der Rückseite von Schleifpaper aus Germany verloren hat, weiß nur Manitou.